Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.
Unsere Bürgerinitiative ist im Oktober 2008 als eingetragener Verein gegründet worden, als die "neue Westtrasse" als "Variante 4" in das Raumordnungsverfahren eingeführt wurde. Die Arbeit unserer Bürgerinitiative ist vom Finanzamt Holzminden als gemeinnützig anerkannt worden.
Unserer Ziele:
Wir setzen uns ein "für den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität im Gebiet der Gemeinde Delligsen" und wollen dies durch folgende Aktivitäten erreichen:
In unserem Vorstand arbeiten Mitglieder aus allen Fraktionen des Rates, dem örtlichen Gewerbeverein, der Landwirtschaft, der Forst und interessierte Bürger des Ortes zusammen. Alle Entscheidungen unserer Bürgerinitiative sind bisher im Konsens erzielt worden.
Zur Unterstützung unserer Arbeit waren wir dem "Forum: Netzintegration Erneuerbare Energien" bei der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) beigetreten und hatten den Plan N des Forums mitunterzeichnet.
Der Vorsitzende unserer Bürgerinitiative arbeitete dort von März 2010 bis zum Abschluss dieses Forums im Januar 2014 im Steuerkreis mit.
Seit 25.07.2015 sind wir bei der dortigen Mitgliederversammlung dem
"Bündnis von Bürgerinitiativen in Niedersachsen für eine menschen- und umweltverträgliche Energieversorgung (Bü-BI-Niedersachsen)" beigetreten.
vgl. unsere Nachricht vom 25.07.2015
Zur Arbeit, der Wirkung und den Forderungen der Bürgerinitiativen:
vgl. Beitrag von Klaus Rohmund, Vorsitzender der BI 380-kV-Werra-Meißner“ e.V.
In unseren Arbeitskreisen sind Arbeitspapiere und Stellungnahmen entstanden:
Zur Planung einer Freileitung durch den Netzbetreiber Tennet TSO GmbH:
Stellungnahme der Delligser Bürgerinitiative vom August 2010
Zur Machbarkeitsstudie einer Teil-Erdverkabelung in Drehstromtechnik:
Stellungnahme der Delligser Bürgerinitiative vom Dezember 2010
Einen zusammenfassenden Überblick über unsere bisherige Arbeit ergeben
die Jahresberichte des Vorsitzenden bei der Jahreshauptversammlung:
Worum es geht und was wir wollen -
darüber informierten wir 2011 in einer weiteren Zusammenfassung in einer
Präsentation (7 MB!)
Auch nach der Entscheidung im Raumordnungsverfahren (ROV) für die
Trassenvariante 2 (Holle - Bockenem - Lamspringe - Bad Gandersheim - Northeim) arbeiten wir solidarisch mit den Bürgerinitiativen entlang der geplanten Trasse Wahle - Mecklar zusammen.