Kontakt | Impressum | Sitemap 

NACHRICHTEN
23.07.2021: Neuer Vorstand gewählt [Mehr]
18.06.2021: BI unterstützt Fledermausschutz [Mehr]
29.04.2021: Planfeststellung Sued.Link-Leinetal [Mehr]
26.03.2021: BNetzA_Entscheidung [Mehr]
13.03.2021: JHV 2021 verschoben [Mehr]
29.08.2020: Erneute Nachbeteiligung [Mehr]
   

Hilfe Suchen

Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.

Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG)

 

Zum BBPlG 2015

Neben den Änderungen für den Energieleitungsbau ("Erdkabelvorrang") ist am 03.12.2015 durch den Bundestag und am 18.12.2015 durch den Bundesrat auch der Bundesbedarfsplan 2015 (BBPlG 2015) beschlossen worden
(vgl unsere Nachricht vom 20.12.2015):

Für unsere Region sind weiterhin die Vorhaben 3 und 4 als Höchstspannungsverbindungen im Korridor C ("Sued.Link") vorgesehen.
Vorhaben 3: Brunsbüttel – Großgartach
Vorhaben 4: Wilster – Grafenrheinfeld

Weitere Informationen unter BBPlG 2015

 

SUED.LINK

Die Maßnahmen C05 und C06mod wurden von der BNetzA im NEP 2012 und NEP 2013 bestätigt und sind Teil
des Bundesbedarfsplans (Vorhaben Nr. 3 und 4).

C05: Brunsbüttel nach Großgartach
Im Rahmen dieser Maßnahme ist der Bau einer HGÜ-Verbindung mit einer Nennleistung von 2 GW in
VSC-Technik von Brunsbüttel nach Großgartach vorgesehen.

C06 modifiziert: Wilster nach Raum Grafenrheinfeld
Im Rahmen dieser Maßnahme ist der Bau einer HGÜ-Verbindung mit einer Nennleistung von 2 GW in
VSC-Technik von Wilster nach Raum Grafenrheinfeld vorgesehen.

Die Verbindung Brunsbüttel - Großgartach (Maßnahme C05 des Bundesbedarfsplans) sollte - so weit möglich - auf einem Gestänge parallel mit der Verbindung Wilster - Grafenrheinfeld (Maßnahme C06) geführt werden. Insgesamt sollten in der Punkt zu Punkt-Verbindung 4 GW
mit einer Spannung von jeweils bis zu ca. 500 kV transportiert werden. Damit wären die Masten deutlich breiter und höher geworden als bei 380 kV Dreh-/Wechselstrom. Auch der Kabelgraben für diese Verbindung wird wegen der höheren Spannung und Leistung um einige Meter breiter sein als bei der 380 kV-Ausführung.

Die Verbindung Wilster - Grafenrheinfeld ist im Bundesbedarfsplan als "Pilotprojektstrecke" ausgewiesen gewesen und hätte damit in Teil-Erdverkabelung ausgeführt werden können, wenn eine Annäherung an die Wohnbebauung unvermeidlich gewesen wäre.

vgl. auch unsere Nachrichten vom 16.06.2013 und vom 27.07.2013

 

Neue Erdkabel-Trassenführung für den SUED.LINK

Am 27.09.2016 haben TenneT TSO GmbH und Trannet/BW aufgrund des BBPlG 2015 ("Erdkabelvorrang") neue Vorschläge für den Verlauf der Trassenkorridore der beiden Höchstspannungsverbindungen veröffentlicht

  • C05:Brunsbüttel nach Großgartach
  • C06 modifiziert: Wilster nach Raum Grafenrheinfeld
- nun als Erdkabel-Trasse.

Die Maßnahmen C05 und C06mod wurden von der BNetzA im NEP 2012 und NEP 2013 bestätigt und sind auch Teil des
Bundesbedarfsplans 2015 (Vorhaben Nr. 3 und 4).

bild

Trassenkorridorvorschlag im Bereich der Gemarkung Delligsen


Zur Information über die Folgen für den Bereich des Flecken,
haben wir verschiedene Veranstaltungen durchgeführt.

Am 31.10.2016 mit dem LK Holzminden
Zum Verlauf des Trassenkorridors

und am 16.02.2017 mit dem Bürgerdialog Stromnetz
Erdkabelverlegung & Schutzgut Boden.

Weitere Informationen zur Planung der Höchstspannungstrasse SUED.LINK unter
Bundesfachplanung

 

 

Verantwortlichkeit (Impressum): Eric Grotjahn E-Mail, 1. Vorsitzender, Delligsen, Niedersachsen
Copyright 2014 (Impressum)
Letztes Update dieser Seite: Juli 2017.