Kontakt | Impressum | Sitemap 

NACHRICHTEN
23.07.2021: Neuer Vorstand gewählt [Mehr]
18.06.2021: BI unterstützt Fledermausschutz [Mehr]
29.04.2021: Planfeststellung Sued.Link-Leinetal [Mehr]
26.03.2021: BNetzA_Entscheidung [Mehr]
13.03.2021: JHV 2021 verschoben [Mehr]
29.08.2020: Erneute Nachbeteiligung [Mehr]
   

Hilfe Suchen

Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.

Appell der Bürgerinitiativen

Nachricht vom 01.02.2013

Zu allen Nachrichten

 

Menschen- und umweltverträglicher Stromtransport

Der Vorstand unserer Bürgerinitiative hat den von den "Bürgerinitiativen pro Erdkabel NRW" angeregten

Appell der Bürgerinitiativen für einen menschen- und umweltverträglichen Stromtransport

mitunterzeichnet:

"Die Bürgerinitiativen begrüßen die Umstellung des Stromversorgungssystems auf erneuerbare Energien.
Mit Sorge betrachten wir jedoch die Umsetzung der Energiewende und richten folgende Forderungen an die PolitikerInnen:

1.
Gesundheitliche Vorsorge ernst nehmen, ausreichende Abstandsregelungen entsprechend des niedersächsischen Erdkabelgesetzes festlegen, umweltverträgliche Formen der Erdverkabelung fördern sowie großtechnische Nebenanlagen wie Konverter nicht in der Nähe von Wohngebieten realisieren.

2.
Stellen für unabhängige Bürgerbeauftragte zur Förderung des Energiedialogs einrichten. Bevölkerung umfassend in den betroffenen Regionen in die Ausbauplanungen einbinden, Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe, Transparenz auf allen Ebenen.

3.
Ausstieg aus der Kernenergie nicht mit dem Erhalt/Ausbau der klimaschädigenden Kohleverstromung erkaufen. Raus aus der Kernenergie und raus aus der Kohleenergie.

4.
Energieeinsparungen durch Förderprogramme forcieren. Energieeffizienz lohnt sich und wird belohnt.

5.
Netzplanungen auch unter Berücksichtigung der in Süddeutschland bestehenden Ausbauziele für erneuerbare Energien. Dezentral vor zentral.

6.
Bundesbedarfsplanentwurf korrigieren. Vorzeitige starre Bedarfsfestlegungen von Trassen und Nebenanlagen aufheben und innovative HGÜ-Verkabelungen fördern."

 

Unterzeichner

BI Pro Erdkabel NRW, Gaby Bischop, Sven Schwardmann

BI Saubere Energie e.V., Inge Stemmer

BI pro Erdkabel Metelen, Wilhelm Fedeler

BI pro Erdkabel Legden, Andreas Völker
Isselburg 21, Detlef Alstede

BI pro Erdkabel Neuss-Reuschenberg, Willi Traut

Initiative gegen den Doppelkonverter in Osterath, Kirsten Danes

IG Vorsicht-Hochspannung Dortmund-Süd, Reinhard Wegener

Pro Erdkabel Köln-West, Klaus H. Merzbach

BI pro Kabel Kaarst,Marlies Lappe

BI pro Heimat contra 380 kV- Leitung in Ebersdorf bei Coburg/Bayern, Anette Martin

BI 380-kV-Werra-Meißner e.V., Klaus Rohmund

BI keine 380 kV Freileitung im Schwalm- Eder- Kreis, Bernd Kördel

BI Südkreis gegen Megamasten, Guido Franke

BI Delligsen in der Hilsmulde e. V., Heinz-Jürgen Siegel

Bi pro Erdkabel Harz- Vorland e. V.,
Reinhard Brinkmann, Peter Gosslar

BI Biosphäre unter Strom- keine Freileitung durchs Reservat,
Hartmut Lindner, Dr. Anita Schwaier

BI Auf dem Berge, Karl- Heinz Jung

BI Pro Erdkabel Bad Gandersheim/Kreiensen, Johannes Antpöhler

BI Vorsicht Hochspannung, Frank Windhorst

 

 

 

Verantwortlichkeit (Impressum): Eric Grotjahn E-Mail, 1. Vorsitzender, Delligsen, Niedersachsen
Copyright 2014 (Impressum)
Letztes Update dieser Seite: .