Kontakt | Impressum | Sitemap 

NACHRICHTEN
23.07.2021: Neuer Vorstand gewählt [Mehr]
18.06.2021: BI unterstützt Fledermausschutz [Mehr]
29.04.2021: Planfeststellung Sued.Link-Leinetal [Mehr]
26.03.2021: BNetzA_Entscheidung [Mehr]
13.03.2021: JHV 2021 verschoben [Mehr]
29.08.2020: Erneute Nachbeteiligung [Mehr]
   

Hilfe Suchen

Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.

Anträge zur Bundesfachplanung

Nachricht vom 25.04.2017

Zu allen Nachrichten

 

Antragsworkshop SuedLink

TenneT und TransnetBW haben am 17. März 2017 die Antragsunterlagen nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht.

Am 03. Mai 2017 in Einbeck, Hotel Freigeist und am 04. Mai 2017 in Hildesheim, Hotel novotel, Bahnhofsallee 38 finden sogen. "Antragsworkshops SuedLink" statt.

Dort wollen TenneT und TransnetBW über ihren Antrag auf Bundesfachplanung, dessen Aufbau und Inhalte sowie über Beteiligungsmöglichkeiten im weiteren Verfahren informieren.

Sie erklären zudem, wie mit einzelnen Hinweisen im bisherigen informellen Verfahren umgegangen wurde und wie diese Hinweise gegebenenfalls zielführend bei der Bundesnetzagentur eingebracht werden können.

 

Bundesfachplanung läuft (Stand: 24.04.2017)

bild
Lupe

Der gesamte Trassenverlauf des SUED.LINK ist in 5 Abschnitte aufgeteilt worden:

Abschnitt B:
Scheeßel – Bad Gandersheim / Seesen (179 km)

Die beiden Vorhabenträger haben am
7. April 2017
für diesen Abschnitt einen Antrag auf Bundes­fachplanung gemäß § 6 Netz­ausbau­beschleu-nigungs­gesetz (NABEG) eingereicht.

Die Bundesnetz­agentur hatte nach Prüfung der Antrags­unterlagen auf Vollständig­keit, als zuständige Genehmi-gungs­behörde die Bundesfachplanung eröffnet und zur Antragskonferenz in Hannover eingeladen.

Termin:
Dienstag, 13.06.2017, Beginn: 09:00 Uhr

In der Antragskonferenz sollen sowohl die im Antrag dargestellten Vorschlags­korridore als auch die in Frage kommenden Alternativen diskutiert werden.

Insbesondere wird auch erörtert, inwieweit die beantragten Trassen­korridore und die in Frage kommenden Alternativen mit den Erfordernissen der Raumordnung des Landes Niedersachsen in Übereinstimmung stehen oder gebracht werden können. Außerdem wird diskutiert, in welchem Umfang und Detaillierungs­grad die Angaben in den Umweltbericht aufzunehmen sind.

Im Ergebnis legt die Bundesnetz­agentur nach der Antragskonferenz im Untersuchungsrahmen fest, welche Unterlagen und Gutachten der Übertragungsnetzbetreiber vorlegen muss.

 

 

 

Verantwortlichkeit (Impressum): Eric Grotjahn E-Mail, 1. Vorsitzender, Delligsen, Niedersachsen
Copyright 2014 (Impressum)
Letztes Update dieser Seite: .