Kontakt | Impressum | Sitemap 

NACHRICHTEN
23.07.2021: Neuer Vorstand gewählt [Mehr]
18.06.2021: BI unterstützt Fledermausschutz [Mehr]
29.04.2021: Planfeststellung Sued.Link-Leinetal [Mehr]
26.03.2021: BNetzA_Entscheidung [Mehr]
13.03.2021: JHV 2021 verschoben [Mehr]
29.08.2020: Erneute Nachbeteiligung [Mehr]
   

Hilfe Suchen

Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.

Anträge zum Untersuchungsrahmen

Nachricht vom 01.06.2017

Zu allen Nachrichten

 

Antragskonferenz in Hannover am 13.06.2017

bild
Lupe
Antragskonferenz in Hannover, rechts: Podium der BNetzA

In dieser Konferenz werden sowohl die im Antrag der Übertragungsnetzbetreiber (ARGE SUED.LINK: TenneT und TransnetBW) dargestellten Vorschlags­korridore als auch die in Frage kommenden Alternativen betrachtet. Außerdem soll diskutiert werden, in welchem Umfang und Detaillierungs­grad die Angaben in den Umweltbericht aufzunehmen sind.

Als Ergebnis legt die Bundesnetz­agentur nach der Antragskonferenz im Unter-suchungsrahmen fest, welche Unterlagen und Gutachten die Übertragungsnetz-betreiber vorlegen müssen.
Anträge konnten von allen Bürgerinnen und Bürgern gestellt werden.

Von den ca. 300 Teilnehmern mit Vertretern aus dem öffentlichen und privaten Bereich (vom Hauseigentümer bis zum Vertreter der Landesregierung) wurden zahlreiche Belange vorgebracht.

 

Unsere Bürgerinitiative stellte Anträge

  • über die Notwendigkeit und das Ausmaß der Trasse
  • zu den von den Netzbetreibern selbst erkannten "Techn. Engstellen": Doershelf und Karstgebiete
  • zum Landschafts-, Boden- und Naturschutz an diesen Engstellen
    "vgl. SUED.LINK/Planungskonflikte"
  • zum Artenschutz (insbes. "Fledermausschutz")
    vgl. "SUED.LINK/Artenschutz"

Den vollständigen Inhalt unserer Anträge können Sie
hier einsehen und herunterladen.

In dieser Antragskonferenz waren vor allem die Vertreter aus der Landwirtschaft stark vertreten, mit ihren Sorgen um die Eingriffe in die Böden. Neben den Befürchtungen um eine deutlich höhere Erwärmung des Erdreiches als von TenneT angegeben, stand auch der notwendige Raum für die Wurzeln der Bepflanzung oberhalb des Erdkabels im Fokus der Landwirte. Auch Fragen zur Rekultivierung des Bodens und Fragen zur Entschädigung für die Inanspruchnahme der Grundstücke spielten eine bedeutende Rolle.
Während von TenneT und der BNetzA zur Entschädigung keine Aussagen gemacht werden konnten (die Verhandlungen werden zwischen den Verbänden und den Netzbetreibern gerade auf Bundesebene geführt), versuchten sie bei der Frage zur Rekultivierung Entwarnung zu geben: diese werde eng mit den Landwirten abgestimmt.

Überraschend hatte bei der Antragskonferenz die Gemeinde Söhlde einen Antrag auf Prüfung zur Umsetzung des SuedLinks als Freileitung eingereicht, der nach Presseberichten von der Gemeinde Söhlde allerdings zwischenzeitlich wieder zurückgezogen worden ist.

Bereits auf einer vorhergehenden Antragskonferenz in Fulda hatte der Freistaat Thüringen für den Sued.Link-Trassenkorridor einen Alternativvorschlag eingereicht, der im Wesentlichen im Wesertal verlaufen soll. Auch dieser Vorschlag müsse – nach Prüfung auf Eignung – in der gleichen Untersuchungstiefe geprüft werden, wie die anderen Trassenkorridorvorschläge.

bild

linkes Podium: Vertreter des Vorhabenträgers; rechtes Podium: Vertreter der BNetzA

 

Nachtrag vom 24.01.2018

Nach sorgfältiger Prüfung kommt die Bundesnetzagentur zu dem Ergebnis, dass der Alternativvorschlag des Freistaates Thüringen bei den weitergehenden Planungen für das Gleichstromvorhaben SuedLink nicht berücksichtigt werden kann.
Der Thüringer Vorschlag sei zwar fachlich fundiert. Er weise aber eine deutlich höhere Anzahl an Konfliktstellen auf als der Trassenkorridorvorschlag von TenneT und TransnetBW. Damit sei noch keine Vorentscheidung über einen Verlauf von SuedLink durch Thüringen verbunden.

Die Bundesnetzagentur hatte zunächst TenneT und TransnetBW einen Prüfauftrag erteilt. Die Vorhabenträger kamen zu dem Ergebnis, dass der Alternativvorschlag deutlich schlechter abschneide.

Die Bundesnetzagentur bestätigt dieses Ergebnis nun aufgrund eigener Prüfung. Die wesentlichen Gründe für das schlechtere Abschneiden des Thüringer Vorschlags seien eine deutlich höhere Anzahl an erheblichen naturschutzfachlichen Konflikten, höhere Anteile von sensiblen Flächen innerhalb der Korridore sowie einzelne Konfliktstellen, die eine Realisierung der Leitung nicht oder nur unter einem extremen technischen und wirtschaftlichen Aufwand in dem Korridor zulassen.

 

 

Verantwortlichkeit (Impressum): Eric Grotjahn E-Mail, 1. Vorsitzender, Delligsen, Niedersachsen
Copyright 2014 (Impressum)
Letztes Update dieser Seite: .