Kontakt | Impressum | Sitemap 

NACHRICHTEN
23.07.2021: Neuer Vorstand gewählt [Mehr]
18.06.2021: BI unterstützt Fledermausschutz [Mehr]
29.04.2021: Planfeststellung Sued.Link-Leinetal [Mehr]
26.03.2021: BNetzA_Entscheidung [Mehr]
13.03.2021: JHV 2021 verschoben [Mehr]
29.08.2020: Erneute Nachbeteiligung [Mehr]
   

Hilfe Suchen

Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.

Einsprüche im ROV

 

Schutzgut Mensch

  • Beeinträchtigungen der Gesundheit durch andauernde Strahlung/Elektrosmog
  • Gefährdung der gesunden Entwicklung der Kinder, Gefahr von Leukämie
  • Gefährdung der Gesundheit: Alzheimer
  • Bodenbelastungen durch Zink- /Rostschutzmittelauswaschungen mit Gefahr der Belastung unserer Nahrungsmittel

 

Schutzgut Landschaft

  • Verschandelung der Landschaft
  • Zerstörung des Landschaftsbildes
  • Zerstörung des Naherholungsgebietes
  • Rückzugsorte in der Natur (z.B. für regelmäßige Wanderungen) werden massiv gestört
  • Verlust von Tourismus-Potenzial mit Einbußen für die örtliche Wirtschaft
  • Vernichtung von Tourismuszielen, z. B.: Leader-Projekt "Ith-Hils-Wanderweg" und Projekt Region Leinebergland "Rundwanderweg Leinebergland"
  • Werteverlust der Grundstücke und Immobilien

 

Schutzgut Tiere und Pflanzen

  • Heimische Tierwelt wird beeinträchtigt (z.B. Nistgebiet und Nahrungshabitat von Uhu, Waldohreule, Rotmilan, Schwarzstorch, Wildkatze, Fledermausarten, diverse Kleinsäuger (z.B. Siebenschläfer und Hermelin), Reptilien (z.B. Blindschleichen) und Amphibien (z.B. Feuersalamander, Molch- und Krötenarten) usw...
  • Zerstörung von Pflanzen- und Tierlebensräumen
  • Beeinträchtigung der FFH-Gebiete in Hils und Selter
  • Vogelzuggebiet, der Vogelzug wird gestört (Kraniche, Gänse, Störche)
  • Großflächig bau- u. anlagebedingte Zerstörungen und Beeinträchtigungen von Flora und Fauna, einschließlich angrenzender Bereiche
  • Beeinträchtigung von Flora und Fauna durch Verstaubung und Verlärmung in der Bauphase
  • Veränderung des Mikroklimas/Gefährdung der Vogelwelt durch Verwendung von Hochtemperaturseilen (bis 200° C Erwärmung)

 

Energieeffizienz

  • Umweltschädlich, weil energieverschwendend durch erhebliche Stromverluste bei der Durchleitung
  • Folge des Stromverlust-Ausgleichs bei Freileitungen: Höherer CO2- Ausstoß
  • Veraltete Technik der Freileitungen zeigt sich anfällig bei extremen Wetterlagen wie Sturm und Blitzeis (Gefahr von Mastbrüchen)

 

Land- und Forstwirtschaft

  • Hoher Flächenbedarf pro Mast 20m x 20m = 400 m² (Mastabstand 200 bis 400 m)
  • Versiegelung durch Baumaßnahmen (1 Freimastsockel fasst bis zu 2000 Kubikmeter Beton, was bis zu 400 Touren für 1 Mast bedeuten würde)
  • Extreme Bodenverdichtung durch Fahrverkehr in der Bauphase
  • Flächenverlust und Einbußen in der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen

Die vorstehende Liste erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder sollte in seinem Umfeld schauen, wie die Menschen, die Natur und die Umwelt von der geplanten Trasse betroffen sind.
 

Kartenausschnitt Delligsen
Flyer für Einsprüche
Nachrichten ROV
Pressemitteilung der Bürgerinitiativen


Stellungnahme der BI Delligsen

 

Verantwortlichkeit (Impressum): Eric Grotjahn E-Mail, 1. Vorsitzender, Delligsen, Niedersachsen
Copyright 2014 (Impressum)
Letztes Update dieser Seite: September 2011.