Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist.
Die zentrale Forderung der Bürgerinitiativen ist:
Umweltfreundlich erzeugte Energie muss mit geringstmöglichen Eingriffen in Natur und Landschaft transportiert (und verteilt ) werden.
Errichtung einer Pilotprojektstrecke Wahle - Mecklar
mit Erdkabel in HGÜ-Technik
Immer wieder wird behauptet, dass eine Erdkabel-Verlegung angeblich mit immensen Mehrkosten verbunden ist.
Die Berechnungen voneinander unabhängiger Experten und auch von Regierungsstellen haben Mehrkosten in Höhe von 0,53 - 3,50 € / Jahr für einen
4-Personen-Haushalt ergeben.
Vergleiche: IG "Vorsicht Hochspannung"
Kann man da wirklich von „immensen“ Mehrkosten sprechen?
Die Begründung liegt in der Überlegung von
Matthias Kurth, Chef der Bundesnetzagentur:
"Der erhebliche Netzausbau wird den Strompreis kaum verteuern,
da die Netzdurchleitungskosten gerade einmal 2,5 % des Strompreises ausmachen."
Meldung der Bundesnetzagentur bei REUTERS
Wir Bürgerinitiativen fordern daher nicht nur aus Kostengründen,
sondern vor allem wegen der geringeren Belastung von Mensch und Natur,
die Vollverkabelung in HGÜ-Technik .
Im Raumordnungsverfahren sind die Erdkabelabschnitte (auch die für die Umgehung von Delligsen geplante Strecke)
als Drehstrom-Erdkabel geplant, mit einer Trassenbreite von über 15 m, einer nicht geklärten Erwärmung des Bodens und einer stärkeren Magnetwechselfeldbelastung als bei der Freileitung.
Diese Form der Verlegung lehnen wir ab.
Unsere Forderungen haben wir zusammengefasst in diesem
Flugblatt.
Gemeinsam mit vielen gesellschaftlich bedeutungsvollen Institutionen und Gremien
wie z. B.
Auch in der Wissenschaft wird die Frage der Bürgerbeteiligung intensiv diskutiert.
So hat z.B. Antina SANDER in ihrer Masterarbeit Vorschläge entwickelt,
wie beim notwendigen Netzausbau die Legitimität und Akzeptanz
durch Öffentlichkeitsbeteiligung verbessert werden kann.
Vgl. die deutschsprachige Zusammenfassung (mit frdl. Genehmigung durch die Autorin)
der Masterarbeit von Antina SANDER, IIIEE Lund University, September 2011
„From ‚Decide, Announce, Defend‘ to ‚Announce, Discuss, Decide‘?“
Am 18.08.2011 ist in einer Versammlung der Sprecherinnen und Sprecher der Bürgerinitiativen entlang der geplanten Höchstspannungsübertragungsverbindung Wahle - Mecklar nach Bekanntgabe der Ergebnisse der raumordnerischen Überprüfung
von allen Sprecherinnen und Sprechern gemeinsam die Einrichtung eines "Runden Tischs" gefordert worden.
Positionspapier der Bürgerinitiativen zur Bürgerbeteiligung
Vgl auch
Entscheidung nach dem Raumordnungsverfahren